Unser Boden - Grundlage für Wachstum
Als im Juli und August 2021 gewaltige Regenmengen unsere Haselnussanlagen heimsuchten, wurde bald klar, dass wir am Kernhof Köberling ein Problem mit der Bodenstruktur haben. Der Boden konnte den Niederschlag nicht mehr aufnehmen und so blieb über längere Zeit sogar Wasser oberflächig stehen. Diese ungünstigen Bedingungen wirkten sich auf viele Bäume sehr schlecht aus. Es führte dazu, dass das Blattlaub vieler Bäume sich gelb verfärbte. Manchen Bäumen wurde es überhaupt zu viel und sie starben ab.
Nach ersten Beratungen in unserer Kernhof Gruppe holten wir uns Rat von Bodenexperten mit viel Erfahrung. Wir führten auf dem gesamten Gelände einige Spatenproben durch und machten diverse Bodenprofile in die Tiefe, um ein noch genaueres Bild über den Zustand des Bodens zu bekommen.
Unser Verdacht bestätigte sich immer mehr und alle Beratungen ergaben ein sehr eindeutiges Urteil: dass es sich in dieser Haselnussanlage um Staunässe handelt.
Die Sanierung des Bodens - Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden!
Schritt 1: Tiefenlockerung – Kalk
Mitte März war es endlich so weit, wir hatten Glück, es herrschten trockene Verhältnisse. Das Wichtigste war nun, Luft in den Boden zu bringen und die Sperrschicht zu durchbrechen, damit in Zukunft eine ungehinderte Durchwurzelung möglich ist. Zuerst wurde Kalk ausgebracht zur Verbesserung der Bodenstruktur. Danach hat ein Spatenpflug entlang der Baumreihen den Boden bis in eine Tiefe von 70 cm gelockert. Zeitgleich wurden die Haselnussbäume stark zurückgeschnitten, um die abgestorbenen Teile zu entfernen, damit der Baum neu durchstarten kann.
Schritt 2: Umbruch der Grasnarbe – Biodiversitätsmischung
Im Mai konnten wir dann die gesamte Haselnussanlage umbrechen und mit einer Kombination aus Erdfräse und Säeinheit neu angelegen. Dabei kam eine spezielle Mischung aus diversen Kleesorten, Schmetterlingsblühern, Buchweizen und Sonnenblumen zum Einsatz. Diese Mischung sollte nun den Boden stabilisieren und durchwurzeln, um den Boden für die Haselnussbäume aufzubereiten. Diese Wurzeln sind für die Humusbildung von großer Bedeutung, welche dann als Speicher von Nährstoffen und Wasser wichtig sind.
Schritt 3: Mulchen
Bevor nun die gesäten Kulturen Samen bilden und reif werden, wurde die Anlage gemulcht. Dies war kurz vor der Erntezeit der Haselnüsse, was sich perfekt ausging. Die blühenden Sonnenblumen waren nun der krönende Abschluss der Bodensanierung am Kernhof Köberling.
Resümee:
Am Ende dieser Bodensanierung kann man eindeutig feststellen, dass viele Bäume ein sehr gutes Wachstum schon im kurzen Zeitraum von fünf Monaten erreicht haben. Der Zusammenhang von einem gut durchlüfteten Boden und dem Wachstum der Bäume ist augenscheinlich festzustellen. Unser Boden ist die Basis für unseren Erfolg!
Fotos
- Erstellt am .